Über Uns

Die Aikido-Gruppe Waiblingen besteht seit 1985 als gemeinnütziger Verein. Unser Dojo ist ein Ort für Bewegung, Begegnung und Entwicklung.

Uns verbindet die Freude an dynamischer Bewegung und am gemeinsamen Üben auf der Matte. Dabei sind uns Aufmerksamkeit und ein respektvolles Miteinander genauso wichtig wie Neugier, Lernfreude – und ein bisschen Humor. Denn Aikido bedeutet für uns auch: gemeinsam wachsen, ausprobieren und dranbleiben.

Unsere Trainer

Beide Trainer bringen mit viel Engagement ihre langjährige Erfahrung ins Training ein. Auf einer gemeinsamen Basis setzen sie dabei individuelle Schwerpunkte – mit dem Wunsch, ihr Aikido stetig weiterzuentwickeln und den Teilnehmenden ein strukturiertes, lebendiges und hochwertiges Training zu bieten.

Frank Edelmaier 4. Dan, Shidoin

Ich bin durch Zufall zum Aikido gekommen – und überzeugt dabei geblieben. Von Anfang an hat mich die Vielseitigkeit dieser Kampfkunst begeistert. Besonders schätze ich die Klarheit der Bewegungen und die grundlegenden Prinzipien, auf denen das Aikido basiert.
Diese Faszination begleitet mich bis heute – seit vielen Jahren trainiere ich regelmäßig und mit Begeisterung. In meinem Unterricht versuche ich, Dinge anschaulich und mit einem Schuss Humor zu vermitteln – sprachliche Bilder gehören für mich ebenso dazu wie das Wiederholen und Feilen an den Grundlagen. Aikido ist für mich ein Weg, auf dem man ständig weiterlernt – mit Körper, Geist und im Miteinander mit anderen.

Felix Kulhavý 2. Dan

Ich habe mit Aikido während meiner Abi-Zeit begonnen – als Ausgleich zum vielen Sitzen und Lernen. Schon damals war es für mich mehr als nur Sport: Aikido hat mir geholfen, Stress abzubauen, im Alltag gelassener zu bleiben und mich weiterzuentwickeln.

Im Training sind mir dynamische Bewegungen, gutes Ukemi und Präzision wichtig. Aikido darf fordernd sein – im besten Sinne einer lebendigen Budo-Kunst. Gleichzeitig öffnet eine klare Haltung den Raum für viele gute Techniken.

Ich bilde mich regelmäßig weiter – auch unterwegs oder im Urlaub. Besonders prägend war für mich die Zeit als Uchi Deshi im New York Aikikai unter Yamada Shihan und seinen Schülern.

Felix Kulhavý 2. Dan

Ich habe mit Aikido während meiner Abi-Zeit begonnen – als Ausgleich zum vielen Sitzen und Lernen. Schon damals war es für mich mehr als nur Sport: Aikido hat mir geholfen, Stress abzubauen, im Alltag gelassener zu bleiben und mich weiterzuentwickeln.

Im Training sind mir dynamische Bewegungen, gutes Ukemi und Präzision wichtig. Aikido darf fordernd sein – im besten Sinne einer lebendigen Budo-Kunst. Gleichzeitig öffnet eine klare Haltung den Raum für viele gute Techniken.

Ich bilde mich regelmäßig weiter – auch unterwegs oder im Urlaub. Besonders prägend war für mich die Zeit als Uchi Deshi im New York Aikikai unter Yamada Shihan und seinen Schülern.

Unsere Aikido-Linie

山田

Yoshimitsu Yamada Sensei 8. Dan Aikikai

Yamada Sensei war direkter Schüler von Aikido-Begründer Morihei Ueshiba sowie Initiator und Mitgründer der USAF, Aikido Sansuikai und des renommierten Dojos New York Aikikai. Sein dynamisches und klares Aikido hat weltweit Generationen von Aikidoka geprägt – auch unser Aikido ist bis heute stark von seinem Einfluss inspiriert.

Peter Van Macke Shihan mitten in einer Aikido Technik

Peter Van Marcke 7. Dan Aikikai, Shihan

Peter Van Marcke leitet das Dojo Antwerpen Aikikai. Geprägt von Lehrern wie Yoshimitsu Yamada, Seiichi Sugano und Nobuyoshi Tamura, besitzt er ein tiefgehendes Verständnis der Prinzipien des Aikidos. Seine Technik zeichnet sich durch Dynamik, Klarheit und Präzision aus. Als langjähriger Wegbegleiter inspiriert er uns mit seiner strukturierten Lehrweise – ob bei Lehrgängen vor Ort oder bei Besuchen in Antwerpen.

Jochen Maier Shihan. Vorstand des Sansuikai Deutschlands

Jochen Maier 7. Dan Aikikai, Shihan

Jochen Maier leitet das Shusoku Dojo in Rosenheim und ist Vorsitzender von Sansuikai Deutschland. Seit 1977 auf dem Aikido-Weg, wurde er maßgeblich von Nobuyoshi Tamura und Yoshimitsu Yamada geprägt. Sein Aikido verbindet Klarheit, Struktur und Tiefe. Mit dem Bernau Summer Camp organisiert er eines der zentralen Sansuikai-Seminare in Deutschland – ein fester Bestandteil unseres Aikido-Jahres.

Befreundete Dojos und Verbände

Logo vom New York Aikikai
New York
Logo vom Antwerpen Aikikai
Antwerpen
Shusoku Rosenheim
Rosenhiem
Logo von Aikido Esslingen
Esslingen
Logo vom Aiki Dojo Stuttgart
Stuttgart
Logo von Sansuikai Deutschland
Sansuikai
Logo des Aikido Verband Baden Würtemberg.
AVBW

Befreundete Dojos und Verbände​

Antwerpen Aikikai

New York Aikikai

Aikido Esslingen

Shusoku Rosenhiem

Aiki Dojo Stuttgart

Sansuikai Deutschland

Aikido Verein BW

Interesse geweckt?

Hier findest du noch weitre Informationen.

Nach oben scrollen