Erstes Training

Aller Anfang ist...leicht

Für die ersten Trainingseinheiten brauchst du lediglich einfache Sportbekleidung: eine lange Trainingshose und ein T-Shirt genügen völlig. Zusätzlich sind ein paar Badeschuhe oder Flip-Flops wichtig, um von der Umkleidekabine ins Dojo (Trainingshalle) zu gelangen. Da wir im Aikido in der Regel barfuß trainieren, solltest du dir vor dem Training in der Umkleide die Füße waschen. Nach dem Training hast du die Möglichkeit, zu duschen.

Wenn du dich nach ein paar Einheiten entscheidest, regelmäßig mitzumachen, ist ein Gi die passende Sportbekleidung. Der traditionelle Budo-Anzug besteht aus einer weißen Jacke, Hose und dem weißen Gürtel (Obi).

Wenn du sicher bist, dass Aikido das Richtige für dich ist, kannst du dich ganz einfach online anmelden.

Was dich im Training erwartet

Ziel des Aikido-Trainings ist es, Beweglichkeit, Körperbewusstsein, Konzentration und innere Ruhe zu fördern – unabhängig von Alter oder Vorerfahrung. Aikido setzt weniger auf rohe Muskelkraft, sondern auf Koordination, Präsenz und eine ganzheitliche Entwicklung.

Eine typische Trainingseinheit besteht aus Einzelübungen wie Atem- und Ki-Training, Ausweichbewegungen und der Fallschule. Partnerübungen mit Wurf- und Haltetechniken sowie der Umgang mit dem Holzschwert (Bokken) und dem Stock (Jo) unterstützen das tiefere Verständnis der Aikido-Prinzipien.

Bei uns trainieren Einsteiger:innen und Fortgeschrittene gemeinsam, sodass du jederzeit einsteigen kannst – auch während des laufenden Trainings. Zusätzlich bieten wir in unregelmäßigen Abständen spezielle Einführungstrainings für Anfänger:innen an. Diese Termine findest du auf dieser Seite oder du kannst uns direkt kontaktieren.

Lehrgänge

Wer schon eine Weile dabei ist, bekommt vielleicht Lust, über den eigenen Trainingsalltag hinauszuschauen. Nationale und internationale Lehrgänge bieten eine hervorragende Gelegenheit, andere Aikidoka sowie unterschiedliche Lehrerpersönlichkeiten kennenzulernen und den eigenen Horizont im Aikido zu erweitern.

Oftmals nehmen mehrere Vereinsmitglieder an denselben Lehrgängen teil, was das Gemeinschaftsgefühl stärkt – auch jenseits der Matte.

Weitere Informa­tionen rund ums Aikido

Aikido ist geprägt von Respekt – gegenüber dem Trainingspartner, dem Lehrer, dem Dojo und sich selbst. Die Etikette schafft eine achtsame Atmosphäre und gehört ebenso zum Weg wie die Techniken.

  • Betrete das Dojo mit ruhigem Geist und sauberen Füßen.

  • Die Trainingskleidung soll sauber sein, Schmuck wird abgelegt.

  • Verbeuge dich beim Betreten und Verlassen der Matte.

  • Achte auf eine respektvolle Körperhaltung: Richte deine Kleidung mit dem Gesicht zur Wand und sitze nicht mit dem Rücken zur Kamiza.

  • Schalte dein Handy aus oder lautlos, bevor du das Training beginnst.

  • Sei aufmerksam, hilfsbereit und rücksichtsvoll – besonders gegenüber Anfänger:innen oder weniger Erfahrenen.

  • Beginne und beende jede Übung mit einer kurzen Verbeugung vor deinem Partner.

Feinheiten lernst du am besten durch Beobachtung – niemand erwartet Perfektion von Anfang an.

    • Aikido ist kein Wettkampf, sondern ein gemeinsamer Lernweg.
    • Alle tragen Verantwortung für Sicherheit, Respekt und ein harmonisches Miteinander.
    • Machtspiele, Grüppchenbildung oder Egoverhalten haben keinen Platz.
    • Aikido ist ein Weg zur Entwicklung des Einzelnen – und damit ein Beitrag zu einer friedlicheren Gesellschaft.
Nach oben scrollen