Was ist Aikido?

Ursprünge

Aikido ist eine moderne japanische Kampfkunst, die von Morihei Ueshiba (1883–1969) entwickelt wurde. Sie basiert auf den traditionellen Techniken der Samurai und verbindet Selbstverteidigung mit geistiger Schulung. Ueshiba strebte danach, Technik und Geist in Harmonie zu bringen – als Weg der persönlichen und ethischen Entwicklung. 
Im Aikido geht es darum, Gewalt nicht mit Gewalt zu beantworten, sondern mit dem Gegner zu harmonisieren und bei einer Konfrontation die aggressive Kraft eines Angriffs so umzulenken, dass diese gegen den Angreifer selbst wirkt. 

Etymologie

Die Bedeutung des Begriffs „Aikido“ ist vielschichtig. Seine Silben werden mit Harmonie, Lebensenergie und Weg übersetzt.

Ai bedeutet Harmonie. Im Aikidō wird nicht gegen den Gegner gearbeitet, sondern seine Energie aufgenommen und in eine friedliche Richtung gelenkt. Harmonie bedeutet, Konflikte aufzulösen, bevor sie eskalieren.

気​

Ki steht für Lebensenergie oder innere Kraft. Im Aikidō streben wir danach, das eigene Ki zu spüren und mit dem Ki des Partners in Einklang zu treten. Diese Energieverbindung ist Grundlage für effektive, fließende Techniken.

Dō bezeichnet den Weg der persönlichen Entwicklung. Aikidō ist nicht nur Technik, sondern eine lebenslange Praxis, die Disziplin, Selbsterkenntnis und stetiges Lernen vereint. Es ist ein Weg zur inneren Reifung.

Das Training

Im Aikido beruhen die Techniken darauf, dass der Angreifer zuerst aktiv wird. Die Energie des Angriffs wird nicht blockiert, sondern gelenkt, um den Angreifer aus dem Gleichgewicht zu bringen – etwa durch Wurf-, Hebel- oder Haltetechniken.
Trainiert wird immer im Miteinander. Hierbei nehmen die Trainingsteilnehmer die Rolle von Uke, dem Angreifer, und Nage, dem der die Technik ausführt, ein. Neben Technikschulung gehören auch Atem-, Konzentrationstechniken sowie meditative Elemente zum festen Bestandteil des Trainings. Besonders wichtig ist zudem das Üben der Fallschule, um Verletzungen zu verhindern, wenn man geworfen wird.

Im Aikido gibt es verschiedene Angriffs- und Verteidigungstechniken. Bei den Angriffen wird zwischen Schlag- und Fassangriffen unterschieden. Neben den waffenlosen Angriffen gibt es im Aikido auch Angriffe mit dem Schwert (Bokken), Stock (Jo) und Messer (Tanto). Oberstes Ziel ist es Konflikte zu deeskalieren – ohne Gewalt, aber mit Klarheit und innerer Stabilität. Die im Aikido gelernten Techniken sind hier so ausgelegt, dass im Fall einer eskalierender Situation der Angreifer kontrolliert wird, ohne ihn dabei zu verletzen.

Aikido als Weg - die vier Komponenten

Aikido ist mehr als nur Selbstverteidigung – es ist ein ganzheitlicher Weg der persönlichen Entwicklung.
Im Training geht es darum, Körper und Geist in Einklang zu bringen, sich selbst besser kennenzulernen. Aikido stärkt nicht nur das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, sondern vermittelt auch wirksame Formen der Selbstbehauptung.
Es geht nicht ums Gewinnen oder Verlieren, sondern um das gemeinsame Lernen. Aikido kennt keine Wettkämpfe, keine Voraussetzungen an Alter oder Kraft. Was zählt, ist die Bereitschaft, sich weiterzuentwickeln.
So entstehen Wachheit, Beweglichkeit und innere Stabilität – auf der Matte und im täglichen Leben.

Die Vier Aspekte des Aikidos lassen sie wie folgt zusammen fassen.

体育

Tai-iku – Körperliche Bildung

Die physische Schulung im Aikidō umfasst Haltung, Bewegung, Atmung und Gleichgewicht. Ziel ist nicht bloß Muskelkraft, sondern eine geschmeidige, achtsame und effiziente Körpernutzung, die im Einklang mit dem Partner und sich selbst steht.

Chi-iku – Geistige Bildung

Aikidō fördert nicht nur den Körper, sondern auch den Geist. Chi-iku bezieht sich auf das intellektuelle Verständnis der Prinzipien, Techniken und Philosophie des Aikidō. Es umfasst das Studium der Geschichte, der Konzepte wie Harmonie und Energiefluss sowie das Verinnerlichen ethischer Grundsätze.

知育
徳育

Toku-iku – Ethische Bildung​

Aikidō legt großen Wert auf ethisches Verhalten. Toku-iku bedeutet, innere Werte wie Respekt, Bescheidenheit, Verantwortung und Selbstdisziplin zu kultivieren. Diese Tugenden wirken nicht nur auf der Matte, sondern beeinflussen auch das Leben außerhalb des Dojos positiv.

Jōshiki – Alltagskompetenz

Die im Aikidō entwickelten Fähigkeiten sollen im Alltag zur Anwendung kommen. Jōshiki bedeutet, auf zwischenmenschliche Situationen mit Klarheit, Gelassenheit und Verantwortung zu reagieren und ein harmonisches Umfeld zu schaffen.

常識

Ziele des Trainings

Aikido ist mehr als nur Selbstverteidigung – es ist ein ganzheitlicher Weg der persönlichen Entwicklung.
Im Training geht es darum, Körper und Geist in Einklang zu bringen, sich selbst besser kennenzulernen und achtsam mit sich und anderen umzugehen. Dieser Weg umfasst vier Dimensionen des Lernens:

体育

Tai-iku – Körperliche Bildung

Im Zentrum steht die Entwicklung natürlicher, effizienter Bewegung. Haltung, Atmung, Gleichgewicht und fließende Techniken schulen Körpergefühl, Reaktion und Koordination – unabhängig von Alter oder Kraft.

知育

Chi-iku – Geistige Bildung

Aikido fördert das Verstehen von Prinzipien wie Harmonie, Energiefluss und Konfliktvermeidung. Das Studium der Philosophie, Geschichte und Ethik der Kampfkunst vertieft die Praxis und schafft ein reflektiertes Fundament.

徳育

Toku-iku – Ethische Bildung​

Aikido basiert auf Werten wie Respekt, Bescheidenheit und Selbstdisziplin. Im Üben entsteht ein achtsamer Umgang mit dem Partner, der über die Matte hinaus das eigene Verhalten prägt.

常識

Jōshiki – Alltagskompetenz

Die Prinzipien des Aikido wirken im Alltag weiter. Gelassenheit in Stresssituationen, konstruktiver Umgang mit Konflikten und klare Präsenz sind Fähigkeiten, die im täglichen Leben Orientierung geben.

Neugierig geworden?

Komm gerne vorbei und erlebe Aikido ganz unverbindlich in einer kostenlosen Probestunde – egal, ob du Vorerfahrung hast oder nicht.
Wir freuen uns auf dich auf der Matte!

Weitere Informationen

Weitere Informationen:

Aikido Journal (Deutschsprachiges Aikido-Magazin):
http://de.aikidojournal.net/

aikido aktuell Magazin:
https://www.aikido-bund.de/aikido-aktuell/

Aikido.de:
http://www.aikido.de/

Dachverbände:

Aikido-Verband Baden Württemberg:
http://www.aikido-avbw.de

Deutscher Aikido-Bund:
http://aikido-bund.de

Sansuikai Deutschland:
http://sansuikai-germany.de

Seiten auf Englisch:

Aiki-Web (Dojo-Informationen rund um den Globus):
http://aikidweb.com/

Das Dojo des Aikido-Gründers:
Hombu-Dojo

Aikido Travel (internationale Lehrgänge):
https://aikidotravel.com/

Nach oben scrollen